Die Ladeinfrastruktur und -technologie bildet in der Elektromobilität die essentielle Verzahnung zwischen den beiden Hauptelementen Fahrzeug und Netz. Ohne eine flächendeckende Verbreitung einer simplen und sicheren Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist die Durchdringung des Massenmarktes nicht denkbar. Der Endverbraucher erwartet einen komfortablen Zugang zu Ladepunkten, effiziente und geschützte Ladevorgänge sowie komplikationslose und sichere Abrechnungsmodalitäten.
Aktuelle Studien gehen davon aus, dass die Zahl der öffentlichen Ladestellen bis 2017 auf nahezu 2 Millionen anwachsen wird. Ein Großteil dieser Ladepunkte wird voraussichtlich durch Initiativen lokaler Verwaltungen entstehen.
Europaweit liegt die zu erwartende Investitionssumme in den kommenden Jahren sogar bei etwa 5 Milliarden Euro. Ein Betrag, den es weise einzusetzen gilt, um die Herausforderungen der Ladeinfrastruktur anzunehmen.
Ein weiteres Kerngebiet der Elektromobilität, die Informations- und Kommunikationstechnologie, hat besonders viele Überschneidungspunkte mit der Ladeinfrastruktur. Die thematischen Schnittmengen liegen maßgeblich in den Bereichen Lade-, Steuerungs- und Abrechnungsinfrastruktur. Im Zusammenhang mit diesen Schlüsseltechnologien treten auch stetig neue Dienste und Lösungen für den Fahrzeugnutzer auf den Plan. Stichworte wie Smartphone-Konnektivität und Apps sind hierbei auch in der Elektromobilität keine Fremdworte mehr.
Dieses zentrale Thema hat auch die Bundesregierung aufgegriffen und mit dem ersten und zweiten Förderpaket „IKT für Elektromobilität“ hier einen Schwerpunktpunkt für die weitere Entwicklung der Elektromobilität herausgestellt.
Insgesamt ist also branchenübergreifendes Handeln gefordert, um eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Deutschland umzusetzen, intelligente Mehrwertdienste anzubieten und der Elektromobilität und den damit verbundenen Potentialen den Weg für die Erschließung des Massenmarktes zu ebnen. Auf dieser AGRION Tagung diskutieren Brancheninsider den Status Quo und hinterfragen das Gesamtsystem öffentliche Ladeinfrastruktur.
AGENDA
09:30 Uhr
|
Registrierung
|
10:00 Uhr
|
Begrüßung
AGRION Deutschland GmbH, Claudine Schön
|
10:15 Uhr
|
Begrüßung Moderator
Becker Büttner Held Consulting AG, Dr. Andreas Lied, Vorstand
|
10:30 Uhr
|
Keynote „Privates und öffentliches Laden“
RWE Effizienz GmbH, Dr. Marcus Groll, FCE - V, Geschäftsbereich Elektromobilität
|
11:00 Uhr
|
Keynote „ Informations- und Kommunikationstechnologie im Kontext des komplexen Elektromobilitäts-Gesamtsystems“
SAP AG, Prof. Dr. Martin Przewloka, Senior Vice President
|
11:30 Uhr
|
Alternative Lademethode "Battery Swap"
Better Place, Amit Yudan, Business Development Europe
|
12:00 Uhr
|
Mittagspause & Networking
|
13:00 Uhr
|
Ausgestaltungsoptionen für öffentliche Ladeinfrastruktur (Parallelforen)
|
Anwendungsfälle von Ladeinfrastruktur
Anforderungen an Infrastruktur in Bezug auf Nutzergruppen
Ladesteuerung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Thorsten Temme, Technology Management
Rheinenergie, Jörn Hansen, Projektleiter cologn E-Mobil
|
Ausgestaltung der Integration
Kommunikation und Schnittstellen
EDAG, Heiko Herchet, Leiter Kompetenzzentrum Elektromobilität
Fraunhofer IAO, Florian Klausmann, Mobility Technologies
|
14:30 Uhr
|
Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmodelle
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stephan Wunnerlich, Senior Manager Innovationen & Energiedienstleistungen
ubitricity GmbH, Knut Hechtfischer, Geschäftsführer
|
15:30 Uhr
|
Kaffeepause & Networking
|
16:00 Uhr
|
Plenumsdiskussion
„Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – wer ist
gefordert?“
|
17:00 Uhr
|
Abschließende Keynote:
"Vernetzte Infrastrukturen als zentraler Baustein der Elektromobilität"
Hubject, Andreas Pfeiffer, Geschäftsführer
|
17:30 Uhr
|
Moderator: Fazit & Ausblick
|
|
|
Moderation:
Becker Büttner Held Consulting AG, Dr. Andreas Lied, Vorstand
Noerr LLP, Christian A. Mayer, Rechtsanwalt
Referenten:
Better Place, Amit Yudan, Europe Business Development
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Christian Liebich, BMWI Förderschwerpunkt IKT für Elektromobilität
EDAG GmbH & Co. KGaA, Heiko Herchet, Leiter Kompetenzzentrum Elektromobilität
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stephan Wunnerlich, Senior Manager Innovationen & Energiedienstleistungen
Hubject, Andreas Pfeiffer, Geschäftsführer
Fraunhofer IAO, Florian Klausmann, Mobility Technologie
Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Thorsten Temme, Corporate Technology/ Technology Management
Rhein Energie AG, Jörn Hansen, Projektleiter cologn E-Mobil
RWE Effizienz GmbH, Dr. Marcus Groll, FCE - V, Geschäftsbereich Elektromobilität
SAP AG, Prof. Dr. Martin Przewloka, Senior Vice President
ubitricity GmbH, Knut Hechtfischer, Geschäftsführer
Aktuell befinden wir uns in Gesprächen mit weiteren Referenten. Die Informationen hierzu finden Sie in Kürze auf dieser Website.
Kooperationspartner:

Medienkooperationen:
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt vor Ort im Herzen Frankfurts mit unseren Referenten und Konferenzteilnehmern aus dem AGRION Netzwerks intensiv auszutauschen. Durch unsere Live-Übertragung profitieren unsere Mitglieder von unseren Vorträgen auch ohne vor Ort zu sein!
Veranstaltungsort:
HOLM-Forum am Flughafen Frankfurt am Main
Teilnahmebedingungen/Kosten:
Für AGRION-Netzwerker mit Unternehmensmitgliedschaft ist die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen weltweit in der Mitgliedsgebühr enthalten.
Für alle weiteren Interessierten ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostenpflichtig:
Early-Bird-Tarif: 600 Euro zzgl. MwSt. (bis zum 24.10.2012)
Standard-Tarif: 800 Euro zzgl. MwSt. (ab dem 25.10.2012)
Unternehmensvertreter der gelisteten HOLM Förderpartner: 250 Euro zzgl. MwSt.
Das Anmeldeformular zur Tagung können Sie hier herunterladen (PDF) und an folgende Nummer faxen: Fax 069 / 8383 159 - 10
Sponsoring:
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich dem AGRION Unternehmensnetzwerk, das global mehr als 150.000 Experten miteinander verbindet, als Sponsor dieser Veranstaltung zu präsentieren. Fordern Sie noch heute unsere Sponsoringunterlagen an!
Ansprechpartner Veranstaltung:
Claudine Schön, Tel: 069 / 8383 159 18, Email: claudine.schoen@agrion.org
Ansprechpartner Mitgliedschaft und Sponsoring:
Carmen Johansen, Tel: 069 / 8383 159 17, Email: carmen.johansen@agrion.org
Mit der Bahn ab 99,- Euro CO2-frei zu Veranstaltungen der AGRION Deutschland GmbH
Mit dem Kooperationsangebot der AGRION Deutschland GmbH und der Deutschen Bahn können wir Ihnen eine CO2-neutrale An- und Abreise zu den AGRION-Konferenzen, -Seminaren und -Netzwerktreffen in Deutschland anbieten. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus deutschen erneuerbaren Energiequellen bezogen.
Weitere Details zur Buchung erhalten Sie hier.